Hinweis

Ihre Browserversion wird leider nicht mehr unterstüzt. Dies kann dazu führen, dass Webseiten nicht mehr fehlerfrei dargestellt werden und stellt ein erhebliches Sicherheitsrisiko dar. Wir empfehlen Ihnen, Ihren Browser zu aktualisieren oder einen der folgenden Browser zu verwenden:

Büchereien

hier gibt es eine eigene homepage, die Sie unter:

https://geiselbach.koeb-unterfranken.de/ erreichen.

Öffnungszeiten:

Abhängig von der Gottesdienstordnung:
Samstagabend nach der Vorabendmesse 19:30 Uhr – 20:00 Uhr
oder Sonntags nach bzw. vor der Messe 10:00 Uhr – 10:30 Uhr
Dienstags 18:15 Uhr – 18:45 Uhr
Mittwochs 13:30 Uhr – 14:30 Uhr

und nach Vereinbarung!

Informationen erhalten Sie unter http://www.buecherei-moembris.de/

die neue Seite ist zu erreichen:

https://moembris.koeb-unterfranken.de/

Kath. Öffentl. Bücherei Mömbris
Am Markt 6 (im Ivo-Zeiger-Haus), 63776 Mömbris
Telefon (0 60 29) 99 22 030

Öffnungszeiten:

Sonntag 10.30-11.30 Uhr
Dienstag 16.00-17.00 Uhr

Die Bücherei Schimborn ist in der neuen Kirche in Schimborn, Kapellenweg 18, 63776 Mömbris Schimborn

Öffnungszeiten:

Sonntags von 10-11 Uhr und
Mittwochs von 17:30-18:30 Uhr geöffnet.

Kindergärten und -krippen

Im Kirchweg, am Fuße der Sankt-Lambertus-Kirche, liegt der Kindergarten Krombach. Er ist eine katholische Einrichtung. Das Einzugsgebiet umfasst die Ortschaft Krombach mit den Ortsteilen Oberschur und Hauenstein. Die lang gestreckte Dorfstruktur Krombachs ermöglicht das Bringen und Abholen der Kinder oftmals nur mit dem Pkw. Trotz der zentralen Lage (Kirche und Geschäfte), liegt der Kindergarten an einer verkehrsarmen Straße abseits der Hauptverkehrsstraße. Angesichts dieses ruhigen Standortes sind spontane und schnelle Spaziergänge in Wald und Feld möglich.

Der Träger des Kindergartens ist die katholische Kirchenstiftung, die von der Kirchenverwaltung vertreten wird. Ein Mitglied aus der Verwaltung ist der Ansprechpartner für die Bereiche des Kindergartens. Vorsitzender der Kirchenverwaltung ist der für die Pfarrei Krombach zuständige Pfarrer oder Verwaltungsleiter.

Der Kindergarten ist dem Caritasverband angegliedert. Er hat eine beratende Funktion. Das Jugendamt ist die Aufsichtsbehörde. Die rechtlichen Voraussetzungen in Bayern sind im Bildungsplan und im Fördermodell festgelegt.

Eine gute Zusammenarbeit mit der PFARREI ist wichtig, da wir ein Teil dieser sind. Wir haben die Möglichkeit, Gottesdienste und Andachten, wie z.B. Sankt Martin, selbst vorzubereiten und diese mit den Kindern dann in der Kirche zu gestalten.

Wir gehören auch zur GEMEINDE, deshalb ist es uns wichtig, auch für sie etwas zu tun. Dazu gehören unsere jährlichen Veranstaltungen, wie der Kindergartenfasching und das Kindergartenfest, an denen die ganze Gemeinde teilnehmen kann.

Der Kontakt zur SCHULE ist für die Vorschüler sehr wichtig, um sie auf die Schule vorzubereiten und ihnen den Schuleintritt zu erleichtern. Wir besuchen ein paar Mal die Pausen und dürfen an einer Unterrichts-stunde teilnehmen.

ÖFFENTLICHE EINRICHTUNGEN des Ortes, wie zum Beispiel die Feuerwehr und die Post, besuchen wir mit den Kindern, wenn es zum Thema passt.


Kirchweg 5
63829 Krombach                                       

Tel. 06024/2131

E-Mail: kiga-krombach@t-online.de

Für den Kath. Kindergarten Krombach gibt es einen eigenen Internetauftritt.
Die Homepage-Adresse lautet: www.kiga-krombach.de

Träger ist der Sozialverein St. Katharina e.V - Dieser gehört dem Caritas-Verband Aschaffenburg - Stand und Landkreis e. V. an

Unsere Einrichtung steht unter der Trägerschaft des „St. Hildegardvereins Westerngrund e.V.“ mit der 1. Vorsitzenden Ingrid Simon und dem Kassier Carlheinz Gößwein. Der Besitzer des Gebäudes
und des Grundstücks ist die Gemeinde Westerngrund. Gebaut wurde das Haus 1963 und bisher 2 x erweitert. Das erste Mal 1995- 1997. Renovierung und Vergrößerung auf 4 Gruppen. Im November 2021 startete erneut ein Um- und Neubau für jetzt 140 Kinder. Aktuell haben in der Flohkiste 2 Krippengruppen, 3 Kindergartengruppen und 2 Hortgruppen Platz gefunden.
Leitung: Marika Eich.
Das pädagogische Team besteht aus 9 Erzieher*innen, 10 Kinderpfleger*innen und 2 päd. Hilfskräften
Das Team wird vervollständigt von einer Küchenkraft, 3 Reinigungskräften, dem Trägervertreter Carlheinz Gößwein, als Mitarbeiter in der Verwaltung und einem Hausmeister.
Wir bieten den Kindern täglich ein Frühstücksbuffet und ein warmes Mittagessen an. Caterer des Mittagessens ist die „Kindernestküche Ronneburg“

Pädagogische Arbeit:
Unser Leitsatz lautet: „Hilf mir, es selbst zu tun“. Wir arbeiten mit einem teiloffenen Konzept, das den Kindern viel Freiraum und Möglichkeiten der Entscheidung und Mitbestimmung gibt. Wir möchten die Kinder auf ihrem eigenen Weg begleiten und unterstützen. Mit der Vielschichtigkeit unseres Teams, mit den Talenten und Fähigkeiten sind wir für die Kinder da. In der offenen Arbeit profitieren alle von allen.
Gerne informieren wir bei einem persönlichen Kontakt genauer über unsere Arbeit und unser Konzept.

Kath. Kindertagesstätte „Flohkiste“ Westerngrund


Huckelheimer Straße 11, 63825 Westerngrund
Tel. (0 60 24) 37 13
E-Mail kiga-westerngrund@t-online.de

Öffnungszeiten:
Mo. – Do.: 7.00 Uhr bis 16.30 Uhr
Fr: 7.00 Uhr bis 14.30 Uhr

weiter Informationen finden Sie auf der homepage unter https://www.kita-bayern.de/ab-l/westerngrund/index.html

Pfarrheime

Die im 17. Jahrhundert (ca. 1660-1670) gebaute Pfarrscheune, stand zusammen mit dem aus dieser Zeit stammenden 2. Pfarrhaus unter Denkmalschutz. Nach langen Verhandlungen stimmte das Amt für Denkmalspflege dem Abriss der stark baufälligen Scheune zu. Am 16.6.2001 wurde mit dem Abbruch der Scheune und anschließendem Neubau des Pfarrheims begonnen.

Grundsteinlegung und Richtfest des Pfarrheimes waren am 24. März 2002. Die Einweihung, obwohl die Bauarbeiten noch nicht abgeschlossen waren, wurde im Rahmen eines Pfarrhoffestes am 20. März 2003 gefeiert und das Gebäude seiner Bestimmung übergeben. Neben der Kirche St. Lambertus ist das Pfarrheim der Ort, an dem das Leben unserer Pfarrgemeinde zusammenläuft. Hier haben die verschiedenen Gruppen ihren Platz gefunden und können ihre Aufgaben und Ideen verwirklichen. Die verschiedensten Feste werden im Pfarrheim gefeiert, angefangen von dem jährlichen Pfarrhoffest bis hin zu Feierlichkeiten von Privatpersonen.

Das Pfarrheim ist eine moderne, ansprechende und ebenso zweckmäßige Räumlichkeit für eine Feierlichkeit oder Veranstaltung. Im großen Saal finden ca. 120 Personen Platz, der Raum kann aber auch abgeteilt werden. Eine komplette ausgestattete Küche, ein Foyer, Kühlraum und gepflegte sanitäre Einrichtungen gehören natürlich auch dazu.

Bei Interesse richten Sie bitte Ihre Anfrage an Frau Michaela Nees, Tel. 06024/2949

Das Pfarrheim wurde gebaut, um den Gruppen unserer Pfarrei die Möglichkeit zu geben, sich in eigenen Räumen zu treffen und miteinander Gemeinschaft zu erleben.

Darüber hinaus steht das Pfarrheim auch anderen Interessierten nach Absprache offen.

Wir hoffen dass Sie hier einen guten Überblick über die Nutzungsmöglichkeiten und die Belegung des Hauses bekommen

Ihnen wünschen wir, dass Sie sich in diesem Haus wohl fühlen und gerne hier her kommen.

Kirchenverwaltung Schneppenbach

Flyer Pfarrheim

Vorab können Sie sich hier über freie Termine informieren

Zuständig für die Belegung:

Klaus Amrhein
Schwarzwaldstr. 1
63825 Schneppenbach
06024 9566
kj.amrhein@t-online.de 

 

Kontakt:
Pfarr- u. Jugendheim Schneppenbach
Kirchstr. 20
63825 Schneppenbach
06024 8005836 Großer Saal / 06024 8005835 Jugendraum

Auszüge aus der Hausordnung

Wer kann das Pfarr- und Jugendheim nutzen?
Kirchliche Gruppierungen aus unserer Pfarrei und unserer Diözese.
Privatpersonen aus unserer Pfarrei, die für besondere Anlässe Feiern veranstalten (Ausnahme: Polterabende)
Nichtkirchliche Vereine und Gruppierungen nach Absprache
Belegung
Vorrang haben die Veranstaltungen der Pfarrei, sofern sie mindesten 8 Wochen vorher im Belegungsplan eingetragen sind.
Alle pfarreilichen Gruppen, die das Pfarrheim regelmäßig nutzen wollen, stellen in gemeinsamer Absprache einen Belegungsplan auf.
Was uns bei der Benutzung besonders am Herzen liegt
Das Haus ist ein Nichtraucherhaus. Im ganzen Haus besteht Rauchverbot.
Energie soll sinnvoll genutzt und eingespart werden.
Miete
Für kirchliche Gruppen der Pfarrei Schneppenbach ist die Nutzung grundsätzlich mietfrei. Für kirchliche Gruppen von außerhalb können Betriebskosten erhoben werden.
Reinigung
Nach jeder Veranstaltung muss der Mieter die benutzten Räume, die Toiletten und den gesamten Eingangsbereich inklusive Treppenhaus reinigen oder die Reinigungskosten hierfür übernehmen.
Alle angefallenen Abfälle sind vom Mieter selbst zu entsorgen.
Schutz gelagerter Gegenstände
Beschädigungen und Verluste sind durch den verantwortlichen Benutzer dem Pfarr- heimbeauftragten zu melden. Grundsätzlich haftet der Benutzer für entstandene Schäden oder Verlust.

Nach dem Verkauf des alten Pfarrheims mit Kindergarten an die Gemeinde Westerngrund konnten neben dem ehemaligen Pfarrhaus zwei Grundstücke erworben werden. Ziel war es, das ehemalige Pfarrhaus in die Nutzung als Pfarrheim mit einzubeziehen und nur noch die fehlenden Räumlichkeiten anzubauen.

Neu entstanden sind in den Jahren 2009 und 2010 ein teilbarer Gemeindesaal (ca. 113 qm) mit Zugang zu einer großzügigen, überdachten Terrasse, die Küche, 2 Nebenräume und Toiletten für Frauen , Männer und Behinderte. Die ebenerdige Bauweise ermöglicht einen barrierefreien Zugang zu allen Räumen, was insbesondere für ältere Menschen und Menschen mit Behinderung wichtig ist.

Im ehemaligen Pfarrhaus sind im Obergeschoß die Ministranten und der Strickkreis untergebracht. Im Erdgeschoß befinden sich die Büros der Gemeindereferentin, der Pfarrsekretärin, ein kleines Besprechungszimmer und das Archiv. Im Keller sind die Heizungsanlage und mehrere Lagerräume.
Unser Pfarrheim soll ein Haus der Begegnung für alle Einwohner Westerngrunds und unserer Pfarreiengemeinschaft sein. Auf vielfältige Art können hier auch private Feste und Feiern durchgeführt werden.

Fördervereine

Der St. Elisabethen-Verein e.V. der Pfarrei St. Maria Magdalena Geiselbach, Hofstädten, Omersbach wurde 1906 unter dem Namen St. Johannis-Zweig-Verein gegründet. Er diente, damals wie heute, der kirchlichen Wohlfahrtspflege und der ambulanten Krankenpflege sowie der Familienpflege.

1954 wurde aus dem Johannis-Zweig-Verein der St. Elisabethen-Verein. Ordensschwestern übernahmen die Aufgaben zur Gesundheits- und Krankenpflege.

Nach dem Weggang der Ordensschwestern 1964 ruhte der Verein, bis er 1979 wiederbelebt wurde. 1981 wurde der Verein Mitglied der neu gegründeten Caritas-Sozialstation St. Hildegard e.V. oberer und mittlerer Kahlgrund. Um eine umfassende menschenwürdige Pflege und die Versorgung von hilfebedürftigen Menschen zu gewährleisten, unterstützt der Verein die Caritas-Sozialstation, indem er pro Einwohner der Dreidorfpfarrei Geiselbach, Omersbach und Hofstädten 1,25 € jährlich aus den Mitgliedsbeiträgen an die Sozialstation abführt.

Mit dem Geld, das die Mitgliedsvereine an die Caritassozialstation zahlen werden nicht refinanzierte Leistungen wie Hausbesuche, Sterbebegleitung, Beratungen, Gesprächskreise und weitere notwendige Hilfen geleistet.

Der Mitgliedsbeitrag beträgt 10,00 € jährlich pro Paar oder Einzelperson. Hier handelt es sich in erster Linie um einen Solidaritätsbeitrag, der Hilfebedürftigen zugutekommt. Neumitglieder sind jederzeit herzlich willkommen.
Unterstützen auch Sie den St. Elisabethenverein und damit die Menschen, die Hilfe brauchen.
 

Dem Vorstand gehören derzeit an:

Isabel Rameil         1. Vorsitzende Tel. 06021/34610
Edith Stenger         2. Vorsitzende Tel. 06024/5968
Petra Volk              Kassiererin 
Andrea Gaidetzki  Schriftführerin
sowie Helga Behl, Christa Huber-Brückner und Helmut Wombacher als Beisitzer

Für Fragen, Mitteilungen und Anregungen erreichen Sie uns unter den obigen Telefonnummern oder per

E-Mail: Elisabethenverein.geiselbach@gmail.com

Mitgliedsantrag

Der Mutter-Teresa-Verein e. V. ist der Trägerverein der Caritas Sozialstation Schöllkrippen in der Gemeinde Kleinkahl. Er unterstützt die Caritas Sozialstation und fördert die kirchliche Caritas in der katholischen Kirchengemeinde Kleinkahl.

Die eigene hauswirtschaftliche Hilfskraft des Mutter-Teresa-Vereines steht den Vereinsmitgliedern im Krankheitsfall zusätzlich zur Verfügung. Darüber hinaus leisten die Vereinsmitglieder mit ihrem Mitgliedsbeitrag einen wichtigen Beitrag zur Unterstützung hilfsbedürftiger Menschen.

Momentan übernehmen folgende Mitglieder im Verein Verantwortung

  • 1. Vorsitzende: Anni Büdel-Hartmann
  • 2. Vorsitzende: Michaele Kaiser
  • Kassier: Elke Schönherr
  • Schriftführer: zurzeit unbesetzt
  • Beisitzer: Simone Amberg, Vanessa Zieger, Theresia Jäger
  • Rechnungsprüfer: Andrea Blam, Hubert Staab

Die Amtszeit dauert drei Jahre.

Der Mitgliedsbeitrag beträgt ab 2024 jährlich 25,- Euro für Einzelpersonen und 30,- Euro für Familien.

Der Johanniszweigverein Krombach wurde im Jahre 1921 vom damaligen Pfarrer Michael Koch gegründet als Trägerverein für eine Schwesternstation. 90 Familien traten dem Verein bei. Jedoch erst ab 1929 konnten zwei Ordensschwestern vom „Göttlichen Erlöser“ in Würzburg eine ambulante Krankenstation eröffnen. 1957/58 wurde ein neues Schwesternhaus mit Kindergarten errichtet, was die Rückholung der Schwestern ins Mutterhaus bis 1973 verhinderte.

Von 1973 bis 1981 war der Verein nicht mehr tätig. Die durch den Mangel an Ordensschwestern bedingte Auflösung der Krankenstationen im gesamten Land Bayern führte zu einer Überbelastung der Ärzte und Krankenhäuser. Die Bayerische Landesregierung hat deshalb an die Caritas den Auftrag erteilt, bayernweit Sozialstationen einzurichten. Träger dieser Sozialstationen sollten so genannte Alten- und Krankenpflegevereine sein.

1981 wurde mit Unterstützung von Caritas, Gemeinde und Pfarrgemeinderat der noch bestehenden Johanniszweigverein in Krombach neu aktiviert, die Verwaltung des Kindergartens jedoch nicht mit übernommen. 1981 traten 176 Familien oder Einzelpersonen dem Verein bei, im Laufe des kommenden Jahres erhöhte sich die Mitgliederzahl auf 300 Personen oder Familien. Ab Juli 1981 konnte eine Sozialstation, der alle örtlichen Kankenpflegevereine als Trägervereine angehörten, in Mömbris ihre Arbeit aufnehmen. Im Juli 2001 wurde der Sitz nach Schöllkrippen in das eigens dafür renovierte Sackhaus verlegt.

Die Caritas fühlt sich bis zum heutigen Tag dieser Aufgabe der Alten- und Krankenpflege verpflichtet und durch die Unterstützung der örtlichen Trägervereine ist es hoffentlich möglich, auch weiterhin durch die Mithilfe vieler Vereinsmitglieder gemeinsam dazu beizutragen, dass dies auch für die Zukunft so bleiben kann.

Viele Leistungen der Sozialstation wären nicht möglich ohne die Unterstützung der örtlichen Trägervereine.

Im Jahre 2011 konnte der Johanniszweigverein sein 90-jähriges Jubiläum feiern – gleichzeitig das 30-jährige Bestehen seit der Wiederaufnahme im Jahre 1981. Begonnen wurde diese Feier am Freitag, den 7. Oktober mit einer historischen Erlebnisführung. Der Dankgottesdienst mit einer anschließenden Feierstunde im Pfarrheim wurde am 8. Oktober gefeiert.

Dem Johanniszweigverein Krombach gehören zur Zeit ca. 230 Familien oder Einzelmitglieder an, die durch ihre Mitgliedschaft das Bestehen der Sozialstation sichern. Der Mitgliedsbeitrag beträgt 7,50€ für Einzelpersonen und 12,50€ für Familien. Davon führt der Verein jährlich den Betrag von 1,25€ pro Einwohner an die Sozialstation in Schöllkrippen ab.

Engagement in sozialen Bereichen der Gemeinde. In regelmäßigen Abständen werden Kurse, Yogakurs, Atemkurs und Vorträge organisiert und angeboten auch in Zusammenarbeit mit dem Kindergarten. Ein weiterer wichtiger Punkt in unserer Arbeit ist die Trägerschaft des kath. Kindergartens.